Die Spitzhaustreppe zu Radebeul
Die Spitzhaustreppe wurde um 1747–50 nach einer Idee von August dem Starken und dem Entwurf von Daniel Pöppelmann angelegt, als Verbindung zwischen Weingut Hoflößnitz und dem Spitzhaus. 1992–93 ist die alte baufällige Treppe völlig neu gebaut worden. Sie führt direkt durch die Weinberge und hat 397 Stufen. Der Aufstieg wird durch ein wunderbaren Ausblick über das Elbtal, der Stadt Radebeul und der Landeshauptstadt Dresden belohnt. 2005 fand hier der erste Treppenmarathon statt, im September 2021 wird der 17. Lauf gestartet.
Es lohnt sich aber auch ein paar Tage länger zu bleiben und sich die Stadt mit seinen Sehenswürdigkeiten anzusehen oder Dresden zu besuchen. Eine Weingaststätte direkt am Beginn der unteren Treppe und zahlreiche Winzer laden darüber hinaus zu einem Glas Wein ein. Die Kleinbahnstrecke Radebeul-Radeburg verläuft in unmittelbarer Nähe und es ist ein imposanter Anblick, wenn sich der Zug mit seiner Dampflok durch den Lößnitzgrund windet.
1. UltraTreppenlauf weltweit
Der Gedanke
Der Mt. Everest ist für viele eine unerreichbare Herausforderung. Barrieren wie die Finanzierung, Urlaubslänge oder auch die Höhe als solche sind sicher ein Grund, nicht in den Himalaja zu fahren. Diesen und vielen Anderen wollen wir das Gefühl der Strapazen und der anschließenden Befreiung vermitteln, wenn man den Gipfel erreicht hat.
Die Idee
8848 war der Titel einer Ausstellung in Leipzig. In einem alten Gasometer war das weltgrößte Panoramabild des Mt. Everest aufgebaut. Es vermittelte einen bleibenden Eindruck von der gewaltigen Bergwelt des Himalaja, man stand mitten drin und glaubte den Wind zu spüren, der Schnee knirschte unter den Steigeisen und der schwere Atem des Hintermannes trieb einen unentwegt weiter in die Höhe. Und dann war sie auf einmal da, diese Idee vom Treppenmarathon. Fast alles passt auf Anhieb. Die Spitzhaustreppe hat einen Höhenunterschied von 87,41 m, da fehlten nur 107 cm und die Länge ist 411 m, da fehlen nur rund 11 m. Also wird neu vermessen und dann ist der Punkt gefunden. Eine Runde sind also 88,48 m Aufstieg und 88,48 m Abstieg, sowie eine Strecke von 843,50 m. 100 mal durchlaufen ergibt das einen kompletten Aufstieg von NN bis zum Gipfel des Mt. Everest und zurück. Gleichzeitig ist es ein Doppelmarathon, denn Auf- und Abstieg zusammen ergeben 2 × 42,195 km und 79.400 Stufen. Das erfahrene Team des Spitzhaustreppen-Laufes setzt sich zusammen und die Idee wird in die Tat umgesetzt.
Am 16./17. April 2005 ist die Prämiere und es wird ein voller Erfolg. Inzwischen hat der Lauf Kultstatus erreicht. Starter aus ganz Europa und Übersee interessieren sich für den anspruchsvollen Lauf.
2015 sind wieder Rekorde gebrochen worden, ein Beweis für den gestiegenen Anspruch der Läufer.
Technische Daten
Streckenlänge:
84,390 km
Höhenunterschied:
8848 m
Anzahl der Stufen:
39.700 aufwärts, 39.700 abwärts, gesamt 79.400 Stufen
Beschaffenheit der Treppe:
Natursandstein mit Absätzen
Beschaffenheit der Strecke:
Im unteren Teil: Asphalt, im oberen Teil: Kopfsteinpflaster
Streckenrekord Männer:
100 Runden in 13:26:53 Stunden, aufgestellt am 12./13.04.2014 von Andreas Allwang (D)
Streckenrekord Frauen:
100 Runden in 16:16:56 Stunden, aufgestellt am 18./19.04.2015 von Antje Müller (D)
Streckenrekord Dreierseilschaften Männer:
100 Runden in 10:08:44 Stunden, aufgestellt am 13/14.2019 SV Elbland Coswig Meißen e. V. (Maik Eisleben, Robin Duha, Christian Jentzsch)
Streckenrekord Dreierseilschaften Frauen:
100 Runden in 12:33:35 Stunden, aufgestellt am 7.8.05.2022 von N.Schaffrath, S.Hellwig, K.Hofmann (D)
Streckenrekord Sherpa25 Frauen:
25 Runden in 3:43:18 Stunden, aufgestellt am 4./5.09.2021 von Kristina Fink (D)
Streckenrekord Sherpa25 Männer:
25 Runden in 2:53:50 Stunden, aufgestellt am 7.5.2023 von Robin Duha (D)
Streckenrekord Annapurna50 Frauen:
50 Runden in 8:36:24 Stunden, aufgestellt am 7.5.2023 von Lisa Baumert (D)
Streckenrekord Annapurna50 Männer:
50 Runden in 5:42:26 Stunden, aufgestellt am 7.5.2023 von Luis Böhme (D)
Streckenrekord Touristen:
100 Runden 10:59:35 Stunden, aufgestellt 20./21.04.2013 vom Lößnitzgymnasium Radebeul (D)
Streckenrekord Touristen:
50 Runden in 5:09:26 Stunden, aufgestellt 2018 vom Lößnitzgymnasium Radebeul (D)
Streckenrekord Elf Freunde:
1:01:41 Stunden für 11 Runden, am 14.04.2019 aufgestellt von Rudern Radebeul (D)
Schnellste jemals gelaufene Runde:
03:56 Minuten, aufgestellt 2019 von Franz Taubert
Schnellste jemals gelaufene Runde (Frauen):
05:20 Minuten, aufgestellt 2014 von Fine Fink
Aktueller 24 Stunden Rekord Männer:
156 Runden, aufgestellt am 18./19.04.2015 von Andreas Allwang (D)
Aktueller 24 Stunden Rekord Frauen:
127 Runden, aufgestellt am 13/14.04.2019 von Ulli Baars (D)
Aktueller 24 Stunden Rekord Feuerwehr unter Atemschutz:
117 Runden, aufgestellt am 18./19.04.2015 Feuerwehrstaffel Radebeul (D)
Rollis:
1 Runde (nur abwärts), Esmeralda Loka (Ita) 25:28,55 min, Haki Doku (Ita) 7:57,0 min
Die meisten Teilnahmen:
17-mal am Start und jedes mal den Gipfel erreicht hat Matthias Becker (Schuttertal/ Baden)